
Bereit, Ihre Themen sortiert anzugehen?
Ich begleite Sie als Einzelperson, als Führungskraft oder auch als Team das eigene Denken und Handeln zu reflektieren. Dazu zählt auch die bewusste Gestaltung von Organisationskulturen und die Entwicklung tragfähiger Leitbilder. Immer dort, wo strukturelle Anforderungen, persönliche Haltungen und fachliche Ansprüche zusammenkommen, setze ich gerne mit Ihnen prozessorientiert und zielgerichtet an.
Als Professorin und Sozialarbeiterin mit langjähriger Praxiserfahrung in der Jugendhilfe sowie Supervisorin in Qualifizierung (DGSV-zertifiziert), bringe ich ein praxisnahes und fachlich-fundiertes Profil für Sie und Ihre Organisation mit.
Meine Angebote richten sich an …

Einzelpersonen
… die Klarheit über ihre berufliche Rolle, professionelle Weiterentwicklung, Werte und Ziele gewinnen wollen.

Fach- und Führungskräfte in sozialen Einrichtungen
… die professionelle Begleitung in Supervision, Fallarbeit oder Fortbildung suchen. Gerne unterstütze ich Sie in diesem Kontext auch durch Fortbildungen zu verschiedenen Themenstellungen im Spektrum der Jugendhilfe.

Führungskräfte in Organisationen und Unternehmen
… die an Leitbild, Unternehmenskultur oder Entscheidungsstrukturen arbeiten möchten.
Coaching
Raum zum Nachdenken und Orientieren
Führung bedeutet mehr als das Treffen von Entscheidungen: Sie erfordert Klarheit über die eigene Rolle, einen sicheren Umgang mit Spannungsfeldern und eine werteorientierte Kommunikation – intern wie extern.
Im Coaching unterstütze ich Führungskräfte dabei, ihre Rolle zu schärfen, Entscheidungen in komplexen Situationen fundiert zu treffen und Führung als gestaltende Aufgabe weiterzuentwickeln. Dabei geht es nicht um standardisierte Tools – sondern um Klarheit, die trägt.
Ich arbeite mit einem umfassenden Blick auf Wechselwirkungen in Organisationen. Coaching wird so zu einem Denkraum für anspruchsvolle Führung – jenseits von Ad-hoc-Optimierungsversprechen.
Häufige Themenfelder
- Entscheidungen in komplexen oder widersprüchlichen Situationen
- Berufliche und persönliche Rollenklärung in Veränderungsprozessen
- Kommunikation und Haltung in Veränderungsprozessen
- Klärung von Erwartungen und Anforderungen im Team oder in der Organisation
- Reflexion und Einordnung von Handeln in konkreten Situationen und/oder im Fallgeschehen
Beratung & Supervision
Reflexionsräume für professionelle Praxis und Entwicklung
Beratung und Supervision schaffen den Rahmen, um berufliches Handeln zu reflektieren, Rollenklarheit zu gewinnen und mit Spannungsfeldern zwischen Auftrag, Anspruch und Alltag umzugehen. Sie bieten Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, innezuhalten, Muster zu erkennen und neue Perspektiven zu entwickeln.
Ich begleite Einzelpersonen, Teams und Gruppen in ihrem beruflichen Kontext mit Blick auf die vorliegenden Dynamiken, die individuellen Herausforderungen und die strukturellen Bedingungen, unter denen Entscheidungen getroffen werden können.
Supervision und Beratung sind für mich keine vorgefertigtes Formate, sondern prozessorientierter Räume, die gemeinsam gestaltet werden In meiner Arbeit verbinde ich systemische Perspektiven mit fachlicher Tiefe und praxisnaher Klarheit.
Formate
- Einzelsupervision: Berufliche Standortbestimmung, Rollenklärung, Entscheidungsprozesse
- Teamsupervision: Zusammenarbeit reflektieren, Verantwortung klären, Entwicklung gestalten
- Fallsupervision: Fachliche Vertiefung anhand konkreter Fallkonstellationen
- Organisationsentwicklung mit Führungskräften: Kulturreflexion und -entwicklung, Aufbau und Reflexion von Werten und Leitbildern
Anlässe
- Veränderungen im Team oder in der Organisation
- Umgang mit Belastung, Unsicherheit oder komplexen Fallkonstellationen
- Entwicklung oder Schärfung von Führungsrollen
- Wunsch nach fachlicher Weiterentwicklung und beruflicher Standortklärung
In den Prozessen geht es nicht um schnelle Lösungen, sondern um fundierte Klärung – damit Entscheidungen tragfähig, Kommunikation wirksam und Entwicklung möglich werden kann.

Über mich
Ankommen – und dennoch auf dem Weg bleiben
Für mich ist das kein Widerspruch, sondern eine Grundhaltung, die mein persönliches und berufliches Selbstverständnis prägt.
Ankommen heißt für mich, ein Bewusstsein für die eigenen Positionen, Werte und Stärken zu haben. Das gleichzeitige dem Weg bleiben bedeutet, offen zu sein für Entwicklungen, mögliche Veränderungen und neue Perspektiven. So verbindet sich in dieser Haltung für mich die Kenntnis um die eigene Person und fachliche Fundierung mit Neugier und methodischer Offenheit.
Im Coaching und in der Supervision entstehen deshalb keine standardisierten Lösungen. Stattdessen begleite ich einen individuellen, gemeinsamen Prozess des Entdeckens – professionell, persönlich und immer in Bewegung.
Mein Name ist Jutta Harrer-Amersdorffer. Seit 2023 bin ich als Professorin für Theorien und Handlungslehre an der Technischen Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm tätig und bin dort seit 2025 akademische Leitung des Weiterbildungsmasters Beratung und Coaching der Ohm Professional School.
Mein Erstberuf ist staatlich anerkannte Erzieherin. Darauf aufbauend habe ich Soziale Arbeit (B.A./M.A.) studiert und zur Professionalisierung promoviert. Ich bringe langjährige Erfahrung in verschiedenen Feldern der Jugendhilfe mit, sowohl im direkten Kontakt mit jungen Menschen als auch in Leitungsfunktionen mit Personalverantwortung.
Diese Kombination aus Praxis, Führungserfahrung und wissenschaftlicher Auseinandersetzung prägt mein berufliches Profil – und meine Haltung im Coaching wie in der Supervision.